Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl: CDU/CSU vorne, AfD auf 21 Prozent

Philippines News News

Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl: CDU/CSU vorne, AfD auf 21 Prozent
Philippines Latest News,Philippines Headlines
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 75%

Laut einer aktuellen Umfrage käme die CDU/CSU auf 28,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. Die SPD erreichte 16,5 Prozent und die Grünen 13 Prozent. Die FDP erhielt 5,5 Prozent, die Linke 5 Prozent und sonstige Parteien 6 Prozent. Die Umfrage wurde zwischen dem 23.10. und dem 27.10. durchgeführt.

2017. Außerdem legen wir einen Fokus auf die neusten Umfrage-Ergebnisse, berechnen eine daraus resultierende Zusammensetzung des Bundestags und schauen, wie stark die aktuellen Umfrage-Ergebnisse von den Ergebnissen der jüngsten Wahl vom 26. September 2021 abweichen.käme auf sechs Prozent, die AfD auf 21 Prozent und die Linke auf vier Prozent. Sonstige Parteien würden sechs Prozent der Stimmanteile erhalten. Die Umfrage wurde im Zeitraum zwischen dem 23.10. und dem 27.10.

Die Meinungsforschungsinstitute selbst betonen immer wieder, dass das eigentliche Wahlergebnis nur bedingt vorausgesagt werden kann. Das Institut infratest dimap stellt dazu klar:"Nicht nur legen sich immer mehr Wähler kurzfristiger vor einer Wahl fest, auch hat die Bedeutung der letzten Wahlkampfphase mit der gezielten Ansprache von unentschlossenen und taktischen Wählern durch die Parteien zugenommen." am 8. Dezember 2021 als Bundeskanzler vereidigt.

Die 21. Wahl zum deutschen Bundestag steht nun wohl voraussichtlich im Sommer 2025 an. Dann wollen CDU und CSU das Kanzleramt zurückerobern und sich für ihr historisch schlechtes Ergebnis bei der Wahl 2021 rehabilitieren. Mit Kanzlerkandidatkam die Union auf lediglich 24,1 Prozent aller Zweitstimmen.

Neben SPD und den Grünen gehörte 2021 auch die FDP zu den Gewinnern der Wahl. Die Liberalen kamen auf 11,5 Prozentpunkt . Zu den Verlieren gehört neben der Union hingegen die"Alternative für". War die AfD zuvor noch stärkste Oppositionspartei, kam sie 2021 nur noch auf 10,3 Prozent der Zweistimmen . Noch größere Verluste mussten die Linken verzeichnen, sie kamen noch auf 4,9 Prozent und scheiterten damit an der fünf-Prozent-Hürde.

Die Wahlbeteiligung lag in 2021 bei 76,6 Prozent - und damit rund 0,4 Prozentpunkte höher als noch 2017, damals gaben 76,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

rponline /  🏆 8. in DE

Philippines Latest News, Philippines Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Umfrage: Union bleibt stabil, Ampel deutlich vornUmfrage: Union bleibt stabil, Ampel deutlich vornLaut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die 'Bild am Sonntag' liegt die Ampelkoalition in der Wählergunst deutlich vor der Union. CDU/CSU kämen auf 31 Prozent, während die Ampel aus SPD, Grünen und FDP zusammen 43 Prozent erreichen würde. Die AfD verliert an Zustimmung und liegt bei 21 Prozent. Bei einer hypothetischen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht käme diese aus dem Stand auf 14 Prozent.
Read more »

Umfrage: CDU/CSU erreicht höchsten Wert seit März 2021Umfrage: CDU/CSU erreicht höchsten Wert seit März 2021Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die Bild am Sonntag erreichen CDU und CSU in dieser Woche 31 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD bleibt bei 16 Prozent, die Grünen bei 13 Prozent. Die FDP legt einen Punkt zu und liegt jetzt bei 6 Prozent. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 21 Prozent, die Linke würde den Einzug in den Bundestag verpassen.
Read more »

Umfrage: Sahra Wagenknecht-Partei würde 14 Prozent erreichenUmfrage: Sahra Wagenknecht-Partei würde 14 Prozent erreichenLaut einer Umfrage von Insa für die 'Bild am Sonntag' würde eine Sahra Wagenknecht-Partei auf 14 Prozent kommen. Die AfD wäre am stärksten betroffen und käme auf 17 Prozent, vier Prozentpunkte weniger als beim regulären 'Sonntagstrend'. Die Union erreichte 29 Prozent, während CDU/CSU ohne Wagenknecht-Partei 31 Prozent erreichen würde.
Read more »

Umfrage: Wirkung der Wagenknecht-Partei auf ParteienlandschaftUmfrage: Wirkung der Wagenknecht-Partei auf ParteienlandschaftLaut einer aktuellen Umfrage hat die Ankündigung einer neuen Partei von Sahra Wagenknecht bereits Auswirkungen auf die Parteienlandschaft. 14 Prozent der Befragten würden die Wagenknecht-Partei wählen, wobei die meisten potenziellen Wähler von der AfD kommen. Die AfD gewinnt zwei Punkte im Sonntagstrend, während SPD, Grüne und FDP unverändert bleiben. Die Freien Wähler verlieren einen Punkt. Ohne die Wagenknecht-Partei würden sie nur vier Prozent wählen. Andere Umfragen zeigen unterschiedliche Ergebnisse.
Read more »

Union führt in Umfrage zur BundestagswahlUnion führt in Umfrage zur BundestagswahlLaut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die «Bild am Sonntag» liegt die Union derzeit deutlich vorne. CDU und CSU kämen auf 31 Prozent der Stimmen. Die Ampel-Parteien bleiben stabil oder legen leicht zu. AfD bei 21 Prozent, Linke bei 4 Prozent. Sonstige Parteien könnten 9 Prozent auf sich vereinen.
Read more »

Union legt in der Wählergunst zuUnion legt in der Wählergunst zuDie Union erreicht im Sonntagstrend 31 Prozent, während die SPD bei 16 Prozent bleibt und die Grünen stabil bei 13 Prozent liegen. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und die FDP gewinnt einen Punkt hinzu.
Read more »



Render Time: 2025-02-23 10:47:52