Die Union erreicht im Sonntagstrend 31 Prozent, während die SPD bei 16 Prozent bleibt und die Grünen stabil bei 13 Prozent liegen. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und die FDP gewinnt einen Punkt hinzu.
BERLIN --Die Union kann in der Wählergunst deutlich zulegen und kommt zum ersten Mal seit der Bundestagswahl wieder auf ein Ergebnis jenseits der 30 Prozent. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut INSA für die Bild am Sonntag erhebt, erreichen CDU und CSU in dieser Woche 31 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Es ist der höchste Wert seit März 2021.
Stünde bei der Wahlabfrage auch das Bündnis Sahra Wagenknecht zur Wahl, würde die Partei aus dem Stand auf 14 Prozent kommen. Am stärksten geschwächt wäre in einem solchen Szenario die AfD. Sie käme auf 17 Prozent, das sind vier Prozentpunkte weniger als beim regulären Sonntagstrend. Viel Stimmpotenzial liegt auch bei den sonstigen Parteien. Sie kämen in dem Szenario auf 4 Prozent, 5 Prozentpunkte weniger als im Sonntagstrend.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Umfrage: Union bleibt stabil, Ampel deutlich vornLaut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die 'Bild am Sonntag' liegt die Ampelkoalition in der Wählergunst deutlich vor der Union. CDU/CSU kämen auf 31 Prozent, während die Ampel aus SPD, Grünen und FDP zusammen 43 Prozent erreichen würde. Die AfD verliert an Zustimmung und liegt bei 21 Prozent. Bei einer hypothetischen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht käme diese aus dem Stand auf 14 Prozent.
Read more »
Umfrage: CDU/CSU erreicht höchsten Wert seit März 2021Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die Bild am Sonntag erreichen CDU und CSU in dieser Woche 31 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD bleibt bei 16 Prozent, die Grünen bei 13 Prozent. Die FDP legt einen Punkt zu und liegt jetzt bei 6 Prozent. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 21 Prozent, die Linke würde den Einzug in den Bundestag verpassen.
Read more »
Deutsche Autobauer verkaufen mehr E-Autos als der WeltmarktLaut einer Studie von PwC wuchs der Absatz von deutschen Autobauern von reinen Batterieautos (BEV) in den ersten neun Monaten des Jahres um 63 Prozent, während der Weltmarkt um 33 Prozent zulegte. Die deutschen Hersteller verbesserten sich in China um 39 Prozent, während der chinesische BEV-Markt um 26 Prozent wuchs. Der Abstand zu den Marktführern bleibt jedoch groß. Für das kommende Jahr wird ein globales BEV-Absatzplus von 40 Prozent für deutsche und 31 Prozent für chinesische Autobauer erwartet.
Read more »
Deutsche Autobauer verkaufen mehr E-Autos als je zuvorLaut einer Studie von PwC haben deutsche Autobauer ihren Absatz von reinen Batterieautos (BEV) in den ersten neun Monaten des Jahres um 63 Prozent gesteigert, während der Weltmarkt nur um 33 Prozent wuchs. In China verbesserten sich die deutschen Hersteller um 39 Prozent, während der chinesische BEV-Markt um 26 Prozent wuchs. Trotzdem bleibt der Abstand zu Tesla groß. Für das kommende Jahr wird ein weiteres Absatzplus von 40 Prozent für deutsche und 31 Prozent für chinesische Autobauer erwartet.
Read more »
Union führt in Umfrage zur BundestagswahlLaut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die «Bild am Sonntag» liegt die Union derzeit deutlich vorne. CDU und CSU kämen auf 31 Prozent der Stimmen. Die Ampel-Parteien bleiben stabil oder legen leicht zu. AfD bei 21 Prozent, Linke bei 4 Prozent. Sonstige Parteien könnten 9 Prozent auf sich vereinen.
Read more »
Umfrage: Sahra Wagenknecht-Partei würde 14 Prozent erreichenLaut einer Umfrage von Insa für die 'Bild am Sonntag' würde eine Sahra Wagenknecht-Partei auf 14 Prozent kommen. Die AfD wäre am stärksten betroffen und käme auf 17 Prozent, vier Prozentpunkte weniger als beim regulären 'Sonntagstrend'. Die Union erreichte 29 Prozent, während CDU/CSU ohne Wagenknecht-Partei 31 Prozent erreichen würde.
Read more »