Das Gericht hat entschieden: Tanzverbot in Berliner Clubs bleibt bestehen. Mehrere Clubbesitzer hatten gegen das Verbot geklagt. Die Richter halten daran fest, dass es maßgeblich zum Infektionsschutz beiträgt.
Tanzen bleibt verboten. So hat es das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Mehrere Antragsteller, die im Land Berlin Tanzclubs betreiben oder ähnliche Veranstaltungen organisieren, hatten gegen das Verbot geklagt, das zum Schutz vor einer Corona-Infektion"Tanzlustbarkeiten und ähnliche Unternehmen" untersagt. Nach zwei Eilentscheidungen hat das Verbot jedoch weiter Bestand.
Auch die Gefahr, dass viele nun verstärkt im Privaten tanzen könnten hat das Gericht berücksichtigt: Diese privaten Treffen unterlägen strengen Regeln, wie eine Begrenzung auf zehn Personen. Mildere Mittel stünden dem Gericht zufolge derzeit nicht zur Verfügung. Zwar verringere die 2G-plus-Regelung in Kombination mit einem Hygienekonzept die Gefahr von Neuinfektionen bei Tanzveranstaltungen, könne sie aber – anders als ein Verbot – nicht verhindern.
Tanzlustbarkeiten würden aus verschiedenen Gründen zu einer besonders hohen Ansteckungsgefahr durch Aerosolübertragung beitragen: Meist begegne sich eine größere Menge an Leuten in geschlossenen Räumen über einen längeren Zeitraum.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Berlin: Minderjährige greifen mehrere Passanten in Mitte anJugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren haben einen Mann und ein Pärchen geschlagen und verletzt. Die Verdächtigen wurden in Tatortnähe festgenommen.
Read more »
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Berlin: Weit weniger Teilnehmer als erwartet2000 Menschen waren zur Demo in Charlottenburg angemeldet, wenige Hundert kamen. Einen weiteren Protest gegen die Corona-Maßnahmen hatte die Polizei verboten.
Read more »
Richter bestätigen Tanzverbot in Berliner ClubsDas Tanzverbot in Berliner Clubs und Diskotheken bleibt zunächst bestehen. Das teilte das Verwaltungsgericht Berlin am Dienstag mit, nachdem es Eilanträge von Clubbesitzern und Veranstaltern abgelehnt hat. Zwar stelle das Verbot einen 'erheblichen Eingriff in die Berufsfreiheit' dar, so die Richter. Mildere Mittel stünden jedoch derzeit nicht zur Verfügung. (Az.: VG 14 L 633/21 und VG 14 L 634/21)
Read more »
Silvester: Berliner Verwaltungsgericht bestätigt TanzverbotBerliner Clubbetreiber scheitern vor dem Verwaltungsgericht mit Antrag gegen die Schließung. Auch das Verkaufsverbot von Böllern wurde bestätigt.
Read more »
„Ein ständiges Auf und Zu wird die Szene nicht auf Dauer überleben“Bisher musste kein Berliner Club coronabedingt schließen, sagt die Chefin der Clubcommission. Aber die erneuten Einschränkungen führen zu vielen Unsicherheiten.
Read more »