Erfurt - Der ehemalige stellvertretende DDR-Kulturminister und spätere PDS-Landtagsabgeordnete Klaus Höpcke ist tot. Höpcke sei am vergangenen Samstag
Der ehemalige stellvertretende DDR-Kulturminister und spätere PDS-Landtagsabgeordnete Klaus Höpcke ist tot. Höpcke sei am vergangenen Samstag in Berlin gestorben, sagte seine Frau Monika Höpcke am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Der Politiker, der 89 Jahre alt wurde, hatte von 1990 bis 1999 dem Thüringer Landtag angehört und war dort erster Vorsitzender der damaligen Fraktion Linke Liste/PDS.
Höpcke hatte in der DDR Journalistik studiert, war Mitglied der Staatspartei SED und einige Jahre Kulturredakteur bei der zentralen SED-Parteizeitung "Neues Deutschland". Von 1973 bis 1989 war er als stellvertretender DDR-Minister für Kultur und Leiter der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel praktisch höchster staatlicher Zensor.
Die Druckerlaubnis für Volker Brauns "Hinze-Kunze-Roman" brachte ihm nach Angaben der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ein Disziplinarverfahren ein. Auf seine Zustimmung zu einer Resolution der Schriftstellervereinigung PEN zur Freilassung des Dichters und späteren tschechischen Staatspräsidenten Vaclav Havel im März 1989 folgte eine Maßregelung.
In der Bundesrepublik habe für ihn soziale Gerechtigkeit einschließlich der Lebensleistungen der ehemaligen DDR-Bürgerinnen und –Bürger im Mittelpunkt gestanden, so die Linke-Landtagsfraktion.Filmklassiker
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
31 Jahre nach DDR-Flucht wieder in Tomaszow MazowiekiAls die vom März in den August und schließlich in den Dezember verschobene Eisspeedway-EM 2020 näher rückte, flossen bei mir starke Erinnerungen an den Herbst 1989 durch die Gehirnzellen.
Read more »
Queer in der DDR: Zwischen Identitätssuche und ÜberwachungKaum etwas weiß man über das Leben queerer Menschen in der DDR. Im Potsdam Museum erzählten nun einige von ihrer Identitätssuche, von Überwachung und Gefängnis.
Read more »
Ausstellungen: DDR-Erinnerungen: 'Großer Schwof' - mehr als 10.000 BesucherJena (th) - Eine Fotoausstellung über die Feierkultur in der DDR hat der Kunstsammlung Jena reichlich Gäste beschert. «Es kamen mehr als 10.000 Besucher»,
Read more »
Thüringen: DDR-Erinnerungen: 'Großer Schwof' - mehr als 10.000 BesucherOb Spontanparty in Wohnungen oder Modehappenings: Eine Foto-Schau in Jena gab Einblicke in Feiern in der DDR. Sie soll auch noch andernorts zu sehen sein.
Read more »
Kühles Licht im Bötzowviertel: Demnächst werden die alten DDR-Laternen durch neue LED-Leuchten ersetztAb Dezember werden in Prenzlauer Berg mehr als 300 alte DDR-Laternen ausgetauscht. Die neuen Lampen tauchen die Altbaustraßen dann in ein kühleres Licht.
Read more »
Geschichte: 'Blackbox Heimerziehung' informiert über DDR-HeimsystemLeipzig (sn) - Die mobile Ausstellung «Blackbox Heimerziehung» macht seit Montag in Leipzig Station. Bis zum 14. November wird in dem umgebauten
Read more »