Wegen Cookies sind Google und Facebook zu hohen Millionenstrafen verurteilt worden. Es sind die höchsten Strafen, die die Datenschutzbehörde in Frankreich je verhängt hat.
Frankreichs Datenschutzbehörde hat Millionenstrafen gegen Google und Facebook verhängt. Auf ihren Seiten hätten Nutzerinnen und Nutzer Cookies nicht so leicht ablehnen wie annehmen können, hieß es in der am Donnerstag veröffentlichten Begründung der Cnil. Zwei Google-Töchter sollen deshalb zusammen 150 Millionen Euro Strafe zahlen. Bei Facebook sind es 60 Millionen Euro.
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Französische Datenschutzbehörde: Millionenstrafen für Google und FacebookDie französische Datenschutzbehörde CNIL hat Google zu 150 und Facebook zu 60 Millionen Euro verurteilt, weil gesetzliche Vorschriften nicht eingehalten wurden.
Read more »
Frankreich verhängt Strafen gegen Google und FacebookFrankreichs Datenschutzbehörde hat Strafen in Millionenhöhe gegen Google und Facebook verhängt. Sie wirft den Internetriesen mangelhaften Respekt vor der Privatsphäre von Nutzern vor.
Read more »
Google drohen Auflagen des Kartellamts: Achtung, Alphabet!Das Bundeskartellamt will den Google-Mutterkonzern strenger kontrollieren. Weitere Verfahren gegen Apple, Amazon und Meta dürften folgen.
Read more »
Italienische Ermittler entdecken flüchtigen Mafioso bei Google Maps+ Italienische Ermittler entdecken flüchtigen Mafioso bei Google Maps
Read more »
Millionenstrafe für Google und Facebook in Frankreich | W&V210 Millionen Euro Strafe sollen Google und Facebook in Frankreich zahlen, weil die Ablehnung von Cookies auf den Webseiten zu kompliziert ist.
Read more »
BKartA-Beschluss: Entscheidung zu Google betrifft auch PresseleistungsschutzrechtHeute hat das Bundeskartellamt (BKartA) bekannt gegeben, dass Tech-Gigant Alphabet und Tochterunternehmen Google als Anwendungsfall für die Aufsicht über große Digitalkonzerne gelten sollen. Damit kann das BKartA früher und effektiver eingreifen, um wettbewerbsschädliche Praktiken zu unterbinden. Die inbegriffene Beschäftigung mit Google News Showcase wirkt sich auch auf das Presseleistungsschutzrecht aus.
Read more »