Frank-Walter Steinmeier: Deutschland gefordert wie selten zuvor | DW | 24.12.2021

Philippines News News

Frank-Walter Steinmeier: Deutschland gefordert wie selten zuvor | DW | 24.12.2021
Philippines Latest News,Philippines Headlines
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft in der Corona-Pandemie zum Zusammenhalt auf - und warnt vor Hass und Aggression. Seine Rede zu Weihnachten hat einen ausgesprochen ernsten Ton.

"Wenn wir auf dieses Jahr zurückschauen, sehen wir vieles, das uns Kummer bereitet, vieles auch, was uns Angst gemacht hat", sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bald nach Beginn seiner Rede. Und später:"Unser Staat war selten so gefordert.", in seiner ersten Weihnachtsansprache in Pandemiezeiten.

Bei seinen längeren Ausführungen zu Corona wird Steinmeier sehr grundsätzlich."Selten haben wir so hautnah erfahren, wie gefährdet unser menschliches Leben und wie unvorhersehbar die Zukunft ist - der nächste Monat, die nächste Woche, ja der nächste Tag."Derzeit sterben - Steinmeier nennt diese Zahlen nicht konkret - in Deutschland zwischen 400 und 500 Menschen pro Tag in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Aber das Handeln des Staates allein reiche nicht aus, mahnt Steinmeier und ruft dazu auf, sich impfen zu lassen und die Schutzmasken zu tragen."Es kommt auf uns an, auf jeden Einzelnen!" Er danke"aus vollem Herzen der großen, oft stillen Mehrheit in unserem Lande", die umsichtig und verantwortungsvoll handele.

Vom gesellschaftlichen Streit um die richtigen Maßnahmen kommt Steinmeier auf Frust und Gereiztheit,"Entfremdung und leider auch offene Aggression"."Bitte denken wir daran: Wir sind ein Land! Wir müssen uns auch nach der Pandemie noch in die Augen schauen können. Und wir wollen auch nach der Pandemie noch miteinander leben." Es gehe heute um Vertrauen und Verantwortung und ein richtiges Verständnis von Freiheit.

Steinmeier spricht ähnlich knapp Afghanistan an, das im August und September im Blick der Weltöffentlichkeit stand."Wir denken an unsere Soldatinnen und Soldaten, die aus Afghanistan heimgekehrt sind, und auch an die Menschen, die dort in Not und Hunger zurückgeblieben sind."Der Bundespräsident erinnert zum Abschluss seiner Ansprache an eine mehr als 50 Jahre alte Szene.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

Philippines Latest News, Philippines Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Frank Otto: Das sagt der Ex von Nathalie Volk über die neue Frau an seiner SeiteFrank Otto: Das sagt der Ex von Nathalie Volk über die neue Frau an seiner SeiteVon brünett zu blond! Versandhaus-Erbe Frank Otto (64) wechselt sein Beuteschema.
Read more »

Schalke 04: Gerald Asamoah erzählt irre Story zu Frank Rost: 'Tritt der mich einfach!'Schalke 04: Gerald Asamoah erzählt irre Story zu Frank Rost: 'Tritt der mich einfach!'Gerald Asamoah hat im Laufe seiner Karriere viel erlebt und viel gesehen. Doch ein Mitspieler ist ihm dabei besonders in (schmerzhafter) Erinnerung geblieben.
Read more »

Johann Lafer und Frank Rosin geben Tipps: Weihnachten muss es nicht immer Gans seinJohann Lafer und Frank Rosin geben Tipps: Weihnachten muss es nicht immer Gans seinTV-Köche Lafer & Rosin - Weihnachten muss es nicht immer Gans geben Prominews Promis
Read more »

Mehr als 30 Tote bei Brand auf Fähre in Bangladesch | DW | 24.12.2021Mehr als 30 Tote bei Brand auf Fähre in Bangladesch | DW | 24.12.2021Es war vermutlich wieder die Kombination aus Überbelegung und Sicherheitsmängeln, die zu der Katastrophe nahe der Stadt Jhalokathi führte. An Bord der Fähre sollen bis zu 500 Menschen gewesen sein.
Read more »

Tauwetter zwischen Marokko und Deutschland | DW | 23.12.2021Tauwetter zwischen Marokko und Deutschland | DW | 23.12.2021Nach monatelanger Eiszeit erwägt die Regierung in Rabat eine Normalisierung der Beziehungen zu Berlin. Hintergrund ist der Regierungswechsel in Deutschland.
Read more »



Render Time: 2025-04-09 06:43:06