Welche Gefühle erzeugen Bilder von überschwemmten Städten in uns? Wie könnte Berlin 2045 aussehen? Eine Ausstellung zeigt, wie sich Kommunikation auf das Handeln in der Klimakrise auswirkt.
Dieses Telefon müsste es wirklich geben: Man kann damit in der Zukunft anrufen. Am anderen Ende meldet sich Klara aus dem Jahr 2045. Sie erzählt, wie ihr Leben aussieht, nachdem die Menschen die Klimakrise erfolgreich bewältigt haben.
Der Anruf in die Zukunft ist Teil einer neuen Ausstellung namens „Klima_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?“, die bis September 2024 im Museum für Kommunikation inzu sehen ist. Sie beschäftigt sich damit, wie über die Klimakrise gesprochen wird und warum trotz aller Fakten, die auf dem Tisch liegen, so wenig Veränderung geschieht.
Im Bereich „Emotionen“ zeigt die Ausstellung zum Beispiel, wie Gefühle beim Sprechen über das Klima Handlung fördern oder hemmen können. „Wir laden die Besucher ein, darüber zu reflektieren, welche Gefühle Bilder der Klimakrise bei ihnen auslösen. Etwas, das oft unbewusst abläuft“, sagt Sebastian Daniel Mall, der zum Kurator:innen-Team gehört. „Zum anderen erleben sie, dass sie mit diesen Gefühlen nicht alleine sind.
Die Ausstellung bietet auch einen Rückblick auf die Geschichte der Klimakrise in den letzten 80 Jahren und zeigt, wie Wissenschaftler:innen sowie Akteur:innen aus Politik, Medien oder Zivilgesellschaft zu verschiedenen Zeiten darüber gesprochen haben. Da ist der englische Ingenieur Guy Stewart Callendar, der mit Messungen im Jahr 1938 erstmals die globale Erwärmung nachwies.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Spektakuläre Ausstellung in Berlin: So irre war Dalí noch nie!Wer bestellt eine Herde Schafe ins Hotelzimmer...!? Die Antwort heißt in diesem Fall Salvador Dalí. Über ihn gibt es jetzt eine spektakuläre Ausstellung
Read more »
Warum sich Rechtsextreme in West-Berlin etabliert habenVerharmlosung, Diskursverschiebung, Raumgewinnung: Rechtsextreme sind in West-Berlin aktiv und verfolgen eine gefährliche Strategie.
Read more »
Im Israel-Gaza-Krieg ist Europa gespalten: Warum die EU machtlos ist und Berlin Mehrheitsvoten fürchtetDer Nahost-Konflikt ist eines der wenigen Themen der Weltpolitik, bei denen Deutschland in eine Minderheitsposition bei der gemeinsamen Außenpolitik geraten würde.
Read more »
Raketeneinschlag in Gaza-Klinik, Europa streitet: Warum die EU machtlos ist und Berlin Mehrheitsvoten fürchtetDie EU hat bisher kaum Einfluss auf den Nahostkonflikt. Er ist eines der wenigen Themen, bei denen Deutschland in eine Minderheitsposition bei der gemeinsan Außenpolitik geraten würde.
Read more »
Phänomen „Möllers Köttbullar“: Warum fliegt Berlin auf Fleischklößchen?Berlins beliebte Köttbullar-Kantine hat eine zweite Filiale eröffnet. Auch hier stehen die Berliner schon Schlange. Was steckt hinter dem Hype?
Read more »
Berlin & Brandenburg: Autobesitzer haben in Berlin das größte DiebstahlrisikoAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Read more »