Berlin wird 2050 ein Klima haben wie heute das südfranzösische Toulouse. In den Sommern wird sich die Berliner City durch die vielen Glas-, Stahl- und Betonbauten aufheizen. Ohne Klimaanlage geht drinnen nichts mehr. Von Maren Schibilsky
Berlin wird 2050 ein Klima haben wie heute das südfranzösische Toulouse. In den Sommern wird sich die Berliner City durch die vielen Glas-, Stahl- und Betonbauten aufheizen. Ohne Klimaanlage geht drinnen nichts mehr.Der Berliner Architekt Julian Mönig rührt in einer Werkstatt des Natural Building Lab in der Ackerstraße Lehm an. Vorsichtig gießt er zu einer Mischung aus Sand und Lehm immer wieder Wasser und vermischt das mit einer Maurerkelle.
Mönig möchte künftig den Jahrtausende alten Baustoff Lehm als natürliche Klimaanlage im städtischen Wohnungsbau einsetzen. "Was mich am meisten an dem Baustoff fasziniert, ist, dass er ein ganz besonderes Innenraumklima hinbekommt und deshalb sollte er auch für alle Menschen in der Stadt zugänglich sein und nicht nur für Leute, die sich das leisten können", sagt Mönig.
Julian Mönig bestreicht in der Werkstatt eine Wand mit Lehm - kaum 20 Millimeter dick. So ein Lehmputz könnte in Zukunft die Klimaanlage in Innenräumen ersetzen, wenn sich Gebäude aus Glas, Stahl und Beton im Sommer stark aufheizen. "Der Lehm hat die Eigenschaft, dass er eine sehr hohe Wasseraufnahmefähigkeit besitzt. Das ist bei anderen Baustoffen nicht so", erklärt Mönig während er weiter die Wand mit Lehm bestreicht.
Von einer klimaangepassten Architektur sei Berlin weit entfernt, so Mönig. In einem Pilotprojekt der Wohnungsbaugesellschaft "Stadt und Land" soll in Britz-Süd moderner Lehmputz jetzt im Mietwohnungsbau eingesetzt und getestet werden. An einem Wandmuster im Institut für Architektur der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz zeigt Architekt Mönig, wie dieser Putz in Schichten aufgebaut ist. Auf einer Laminierungsauflage mit Feinputz erfolgt der Lehmanstrich.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Klimawandel setzt Hopfensorten zu: Wie sieht das Bier der Zukunft aus?Klimakapriolen setzen deutschen Hopfensorten zu. Ein Ausweg sind Neuzüchtungen, die Trockenheit und Hitze widerstehen. Pflanzer und erste Brauer denken um.
Read more »
Kolumne „Total digital“: Wie Microsoft mit KI das Outlook der Zukunft startetMicrosoft setzt auf KI und will seinem Office-Paket einen entsprechenden Co-Piloten zur Seite stellen. Doch wie viel künstliche Intelligenz verträgt eigentlich die Kommunikation per E-Mail?
Read more »
Wie ein Buchhändler Streamingdiensten wie Netflix trotztTobias Schwericke eröffnete mit 23 Jahren seinen ersten Laden in Lichterfelde. 20 Jahre später ist er eine feste Instanz im Moltkekiez.
Read more »
Wettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft': Bubenheim und Dornhausen haben es geschafftGunzenhausen - Bubenheim (Stadt Treuchtlingen) und Dornhausen (Gemeinde Theilenhofen) konnten die Jury des Wettbewerbs 'Unser Dorf hat Zukunft' überzeugen. Auf Kreisebene hatten sich außerdem Frickenfelden, Göhren, Hechlingen am See und Neudorf beteiligt.
Read more »
Experten sehen bei Hannover Rück-Aktie PotenzialAnalysten haben auch im vergangenen Monat ihre Einschätzungen zur Zukunft der Hannover Rück-Aktie abgegeben.
Read more »