Warum Social Media eigentlich wie eine Stadt verwaltet werden sollte Facebook Hassrede
Wer sich in den sozialen Medien tummelt, fühlt sich manchmal so, als würde er oder sie in einer neuen Art von Stadt leben – in der größten Stadt der Welt. Millionen von Menschen können hier Dinge tun, von denen ihre Eltern nicht mal geträumt hätten. Sie können virtuell miteinander leben, miteinander spielen, miteinander lernen. Auf den ersten Blick sieht diese unendliche Metropole aus wie ein Wunderwerk.
Mit der Zeit wurden wir zu Experten, wir wandten viele, viele Stunden Manpower und eine riesige Datenbasis an. Wie in jeder anderen Community von Experten hatten wir alle zumindest leicht unterschiedliche Sichtweisen auf das Problem. Ich für meinen Teil begann schließlich, wie ein Stadtplaner zu denken. Und die Stadt muss von Anfang an richtig geplant werden. Sie braucht Stadtteile, die so aufgebaut sind, dass Bewohner, Gesellschaft und Demokratie gedeihen können.
Lassen Sie uns aber zunächst einen Schritt zurückgehen: Wenn soziale Medien eine neuartige Stadt sind, warum ist sie dann so schwer zu regieren? Warum schließen sich in realen Städten nicht Millionen von Bürgern plötzlich irgendwelchen Sekten an? Warum funktionieren dort Konferenzen oder Clubs ohne viel Belästigung und Propaganda? Warum wird dort nicht offen für Neonazis rekrutiert? Mit anderen Worten: Was hat die physische Stadt, das die virtuelle nicht...
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ihre Fragen: Warum sollen wir uns nun doch schon nach drei Monaten boostern lassen?In unserem Format 'Ihre Fragen zur Corona-Impfung' geben wir Antworten - diesmal zur Frage nach dem verkürzten Mindestabstand beim Boostern. Was die Empfehlung der Ständigen Impfkommission mit der OmikronVariante zu tun hat und weitere Details hier:
Read more »
Zukunft: Warum der Fortschritt kaum aufzuhalten ist»Die Gegenwart mag düster wirken. Dabei zeigt ein Blick in die Wirtschaftsgeschichte, dass es seit Langem ziemlich stetig aufwärts geht. Diesen Weg könnten wir fortsetzen«, schreibt henrikmllr in seiner Kolumne.
Read more »
Mutter: 'Warum die Vorweihnachtszeit mit Kindern das Gegenteil von besinnlich ist!'Unsere Autorin resümiert ihre Weihnachtszeit mit Kind: Statt Christmas Dinner und Glitzer-Outfit gibt's eine schlecht gelaunte Familie und misslungene Deko.
Read more »
Atomkraft fürs Klima: Warum Deutsche ängstlicher sind als andereVon Wackersdorf bis „Die Wolke“: Warum Deutschland mehr Sorge vor der Atomkraft hat als seine Nachbarländer und was das für das Klima bedeutet, erklärt Physiker und Philosoph Armin Grunwald. Interview von MBauchmueller und KarolineBeisel SZPlus
Read more »