Monate nach einem Urlaub in Kärnten flatterte einem österreichischen Ehepaar ein unerwarteter Strafzettel ins Haus. Für eine kurze Parkzeit sollten sie 1067,47 Euro zahlen.
Die beiden Urlauber aus Kärnten waren in ihrem Heimatbundesland zum Skifahren unterwegs. Als sie ihre Skiausrüstung aus dem Auto luden, hielten sie kurz auf einem Privatgrundstück an. Fünf Monate später erhielten sie eine Besitzstörungsklage des Grundstückseigentümers, wie „krone.at“ berichtete.Dieser forderte nun 1067,47 Euro von dem Ehepaar. Grundlage für diese Forderung ist die in Österreich geltende sogenannte Besitzstörungsklage.
In jedem Fall empfehlen die Experten, bei der Parkplatzsuche in Österreich Privatgrundstücke zu meiden und auf die Beschilderung zu achten.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Traumreiseziel führt Touristensteuer ein: Das müssen Urlauber jetzt wissenDenpasar - Neun Euro. Das hört sich erstmal nicht nach viel an. Mit der 'tourism tax' will die Urlaubsinsel Bali ihre größten Probleme in Angriff nehmen. Aber bei genauerem Hinsehen könnte die Gebühr ins Geld gehen.
Read more »
Urlauber-Familie aus Augsburg sitzt in Jerusalem festAus dem Traumurlaub in Israel wurde für Familie Kastner ein Albtraum. Nun hoffen die Augsburger darauf, dass sie möglichst bald nach Deutschland ausfliegen können.
Read more »
Wohneigentum für Familien wird ab sofort stärker gefördertBerlin: Das Förderprogramm 'Wohneigentum für Familien' wird erweitert: Ab heute können Familien mit einem Kind und einem Jahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro vergünstigte Kredite bekommen. Bisher gab es die Förderung nur bei einem Einkommen bis zu 60.000 Euro. Für jedes weitere Kind steigt die Grenze um 10.000 Euro.
Read more »
400 Euro unter UVP: Gaming-Laptop mit GeForce RTX 4070 jetzt am günstigen bei Amazon schnappenEinen sehr gut ausgestatteten Gaming-Laptop mit GeForce RTX 4070 gibt es bei Amazon derzeit besonders günstig.
Read more »
90.000 Euro: Ab Montag steigt die Einkommensgrenze für die WohnbauförderungSelbst Familien mit sehr gutem Einkommen können sich derzeit kein eigenes Haus leisten. Die Bundesregierung hat deshalb den Kreis der Förderberechtigten deutlich erweitert – ab Montag gilt die Regelung.
Read more »