heise meets… Status der Digitalisierung der Verwaltung heisemeets D21
Zum 11. Mal hat die Initiative D21 gemeinsam mit der TU München eine Befragung bei Bürgern und Bürgerinnen aus Deutschland, Österreich und Schweiz durchgeführt. Es ist leider festzustellen, dass Deutschland sowohl in der Nutzung, wie auch in der Akzeptanz nicht gerade glänzt. Im DACH-Vergleich liegt Deutschland mit einer Nutzung von 52 Prozent digitaler Verwaltungsdienste hinter Österreich und der Schweiz .
Die Zufriedenheit ist im Corona Jahr in allen Ländern zurückgegangen. Die Coronakrise war das Brennglas über dem Angebot und hat die oftmals nicht vorhandene Leistungsfähigkeit zum Ausdruck gebracht. Mit 8000 Befragten in Deutschland konnten in der letzten Veröffentlichung auch erstmalig die Bundesländer detailliert betrachtet werden: Hamburg steht ganz oben, Berlin bildet das Schlusslicht.
"Digitale Anwendungen in anderen Bereichen entwickeln sich schnell, Bürger*innen sammeln Erfahrungswerte und ihre Erwartungshaltung steigt. Das wird zu einem Problem und kann der Verwaltung bald auf die Füße fallen. Nämlich dann, wenn die Bürger*innen das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit staatlicher Einrichtungen verlieren, weil sie nicht mehr zum Takt der digitalen Entwicklungen im Alltag der Menschen passen", stellt Lena-Sophie Müller fest.
Zudem hat lange Zeit der politische Wille gefehlt. Eine digitale Verwaltung ist menschengetrieben. Mitarbeitende der Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft müssen enger zusammenarbeiten. Es gibt in diesem Zusammenhang positive wie negative Beispiele, wo es gelungen oder gescheitert ist.
. Auch für Quereinsteiger, etwa mit Erfahrung aus der Wirtschaft, muss ein Wechsel in den Öffentlichen Dienst ermöglicht werden, auch wenn die Person nicht den strikten formellen Anforderungen des Laufbahnbahnrechts entspricht, aber dafür die erforderliche Berufserfahrung mitbringt.Junge Menschen finden heute in der Verwaltung oftmals kein spannendes und motivierendes Arbeitsumfeld. Hier empfiehlt es sich, klar den Willen zu mehr Offenheit und Veränderung zu zeigen.