MEINUNG: Macron kämpft für Europa und sich selbst Nach Merkels Abschied aus dem Kanzleramt blüht Frankreichs Präsident Macron auf. In seiner Rolle als EU-Ratspräsident und Wahlkämpfer könnte er Europa wachküssen, meint agoerlach.
, die ihn und ganz Frankreich seit 2018 in Atem halten, richteten sich gegen eine geplante Steuererhöhung auf Benzin, mit der die Energiewende des Landes hätte finanziert werden sollen. Nicht nur in Frankreich, auch in Deutschland wissen die Strategen in den Parteien, dass das Thema Benzinpreis eine Wahl entscheiden kann. Um hier nicht in die Bredouille zu kommen, hat Wahlkämpfer Macron in Brüssel einen entscheidenden Sieg errungen.
Diesen muss er gegen zwei rechte Kandidierende führen, an deren Wahlsieg in Brüssel keiner Gefallen finden würde: Die bereits bekannte Madame Le Pen und. Von Le Pen nahm man bisher an, dass rechts neben ihr nur noch die Wand stehe. Sie teilt sich nun den radikalen Rand mit Zemmour, einem Publizisten und Buchautor, an dessen These von einem "Bevölkerungsaustausch" - weiße Christen gegen muslimische Araber - die Buchkaufenden in Frankreich sich berauschten.
Zwar haben die beiden nach außen immer wieder bekräftigt, wie gut sie sich verstünden. Das konnte aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es jenseits von Symbolischem keine echte gemeinsame deutsch-französische Reform-Agenda für die Europäische Union gab. Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz wird kaum zum neuen Taktgeber in Europa werden.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Zahl der Bootsflüchtlinge in Europa steigt | DW | 04.01.2022Im vergangenem Jahr erreichten mehr als 28.000 Menschen über den Ärmelkanal die britische Küste - drei Mal so viele wie 2020. In Spanien melden die Behörden immerhin eine Verdoppelung der Zahl der Bootsflüchtlinge.
Read more »
Deutschland steigt aus, Europa ein? Die Wahrheit im Atomstreit ist viel komplexerDie Kernenergie ist in Deutschland immer noch ein Aufreger-Thema. Was viele in der Diskussion um den jüngsten Vorstoß der EU-Kommission vergessen: Im gesamten Energiemix hat Atomkraft immer nur eine hoch subventionierte Nebenrolle gespielt. Nüchtern betrachtet ist sie für die Energieversorger einfach zu ineffizient und zu teuer - auch in anderen EU-Staaten.
Read more »
Zahl der Bootsflüchtlinge in Europa steigt | DW | 04.01.2022Im vergangenem Jahr erreichten mehr als 28.000 Menschen über den Ärmelkanal die britische Küste - drei Mal so viele wie 2020. In Spanien melden die Behörden immerhin eine Verdoppelung der Zahl der Bootsflüchtlinge.
Read more »
Luftfahrt 2022: Auf der Suche nach Nachhaltigkeit | DW | 04.01.2022Das vergangene Jahr war für die internationale Luftfahrt ein Desaster: für Airlines, Flugzeugbauer und Flughafenbetreiber. Doch trotz der anhaltenden Pandemie blickt die Branche verhalten optimistisch auf das neue Jahr.
Read more »