Der Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik nährt die Aussicht auf Rückkehr zu umfassenden diplomatischen Beziehungen mit Marokko. Über die Hintergründe berichtet DW-Autor Strack_C.
Zugleich gibt es in Rabat keine Kontakte mehr mit dem dort tätigen deutschen Botschafter. Das marokkanische Außenministerium begründete den Schritt damals mit"feindlichen" Aktionen:"Deutschland hat wiederholt feindselig gegen die höheren Interessen des Königreichs Marokko gehandelt."Als einer der Gründe wurde damals das deutsche Vorgehen im Konflikt um die Westsahara genannt.
Ende 2020 hatte indes der schon abgewählte, aber noch amtierende US-Präsident Donald Trump einseitig Marokkos Souveränität über das Gebiet bestätigt. Das sorgte dafür, dass Deutschland eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats einberief.Nun betont ein Diplomat des Außenamts in Berlin die seit Jahrzehnten unveränderte Haltung der Bundesregierung zur Westsahara-Frage.
Auf der Homepage findet sich nun bei diesem Thema auch der Hinweis darauf, dass Marokko im Jahr 2007"mit einem Autonomie-Plan einen wichtigen Beitrag" für eine Einigung eingebracht habe.Die Hoffnung auf eine Rückkehr zu vollen diplomatischen Beziehungen hat vielfältige Aspekte. Marokko gilt als ein Land, das in vielfacher Hinsicht Motor sein kann und ist für den gesamten nordafrikanischen Raum.
Derzeit hoffen Europäer auf wirtschaftliche Kooperationen, etwa im Energiesektor, wo Marokko weiter ist als andere Länder der Region. Auch beim Ringen um eineAber das Land hat auch eine Rolle im interkulturellen und interreligiösen Gespräch. Als Papst Franziskus Ende März 2019 das Land besuchte, begegnete er einen konservativen, aber toleranten Islam und würdigte, das Land sei"die Brücke von Europa nach Afrika und von Afrika nach Europa".
Nach der Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Marokko fällt der Blick neu auf die lange und breiteAudio und Video zum Thema
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Was in der Corona-Politik jetzt anders werden soll | DW | 15.12.2021'Delta brechen, so viel Boostern wie möglich, mit neuen Impfstoffen neue Wellen verhindern', ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zufolge die aktuelle Strategie der Corona-Politik. DW-Autor Kay Alexander Scholz berichtet.
Read more »
SZ-Podcast 'Auf den Punkt' - Nachrichten vom 16.12.2021Seit dieser Woche gibt es Corona-Impfstoff für kleine Kinder. Aber die Stiko empfiehlt die Impfung nur mit Einschränkungen. Was tun? Die neue Folge 'Auf den Punkt' Podcast
Read more »
ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.
Read more »
Olaf Scholz ist bei seinem ersten EU-Gipfel gleich als Vermittler gefragtBundeskanzller Olaf Scholz wird gleich zu zwei Gipfeltreffen der Europäischen Union in Brüssel erwartet. Auf ihn kommt dabei eine Schlüsselrolle als Vermittler zu.
Read more »
Das sind die zehn besten Bars der Welt – in London wird am besten gemixtBei den 'The World's 50 Best Bars Awards' hat die europäische Barszene wieder einmal bewiesen, dass sie nicht zu schlagen ist. Aber auch in Lateinamerika und Asien versteht man sich aufs Mixen. Das sind die weltweiten Top 10.
Read more »
Der ZDF-JahresrückblickVom Ende der Ära Merkel über Katastrophen und Herausforderungen im In- und Ausland bis hin zu Sportereignissen, die wie alles weiterhin von Corona geprägt wurden. Markus Lanz blickt ab 20:15 mit Gästen auf die emotionalsten Ereignisse des Jahres 2021.
Read more »