15 Jahre Windows Vista – nicht das Lieblings-Betriebssystem der Massen Betriebssystem Microsoft
Vor 15 Jahren, am 30. Januar 2007, gab Microsoft Windows Vista für Privatkunden frei. Geschäftskunden konnten das Betriebssystem bereits zum 8. November 2006 erhalten. Damit endete ein viele Jahre währendes Entwicklungsdrama, denn das schon 2001 angekündigt Windows Vista sollte bereits Ende 2003 das im Oktober 2001 veröffentlichte und überaus erfolgreiche Windows XP ablösen.
Unter dem Projektnamen Longhorn waren nach Schätzungen des US-Wirtschaftsmagazin BusinessWeek etwa 10.000 Angestellte fünf Jahre lang bei Microsoft an der Entwicklung des neuen Betriebssystems beteiligt. Microsoft gibt die Entwicklungskosten mit 6 Milliarden US-Dollar an, während BusinessWeek sie sogar 10 Milliarden US-Dollar schätzt.
unterlag. Ab Ende August 2005 bestand für MSDN-Abonnenten und ausgewählte Beta-Tester die Möglichkeit, monatliche "Community Technical Previews" auszuprobieren. Der öffentliche Beta-Test begann am 8. Juni 2006 als sogenanntes "Customer Preview Program".sieben verschiedenen Versionen verfügbar war. Sie reichten in den Consumer-Editionen von Windows Vista Starter, das lediglich für Schwellenländer verfügbar war, über Windows Vista Home Basic, das für Wachstumsmärkte und für die aufkommenden Netbooks geplant war, bis hin zu Windows Vista Home Premium. Die letztgenannte Version enthielt auch das Media Center.
Bei der breiten Masse der Anwenderschaft stand die Benutzerkontensteuerung aber arg in der Kritik, weil die Leute von den ständigen UAC-Abfragen genervt waren und diese Funktion vom Vorgänger Windows XP auch nicht kannten. Im späteren Windows 7 sprach die Benutzerkontensteuerung deutlich seltener an.
Philippines Latest News, Philippines Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Was macht TV-Legende Hans Meiser heute?Hans Meiser war lange Jahre aus dem deutschen Privatfernsehen nicht wegzudenken. Was macht der einstige RTL-Talkmaster heute?
Read more »
Neue SZ-Serie zum Jahr 1972: Willy Brandt und die OstverträgeNeue SZ-Serie 1972: 50 Jahre Moderne Zeiten. Wie der Konservative Golo Mann an der Seite von Willy Brandt stand.
Read more »
50 Jahre Bobby Car - der Siesgeszug der KinderrutschautosFür viele ist es das erste eigene Auto: Das Bobby Car begleitet inzwischen Generationen. Mehr als 20 Millionen Mal wurde es schon verkauft. Danach sah es am Anfang keineswegs aus. Von Roland Zimmermann.
Read more »
Riccardo Simonetti berichtet von „Unfall“ auf dem Fahrersitz: „Habe mir in die Hose gek*ckt“Riccardo Simonetti berichtet auf Instagram von einem seiner schlimmsten Tage. Erst landeten Exkremente in der Hose, dann sprang das Auto nicht mehr an.
Read more »
Wohnungsmarkt in Hamburg und Berlin: Hamburg ist kein ModellBerlin möchte ab Freitag das Hamburger Bündnis für Wohnen kopieren. Doch die Erfahrungen von dort sind nicht nur positiv, sagt der Mieterverein.
Read more »
Grüne Jugend: Ampel ist kein Projekt für die nächsten acht JahreDie künftige Führung der Grünen muss sich aus Sicht der Parteijugend stärker nach links ausrichten und in der Ampel-Regierung konsequent grüne Ziele vertreten. xsarahleee Dzienus Die_Gruenen gruene_jugend gruene_berlin
Read more »